-
Gesperrt
Hilfe ! Wie funktioniert die Lenkung bei einem Holzspielzeug Trecker ???
-
Erfahrener Benutzer
Ich verstehe nicht ganz wo Dein Problem ist.
Daß die Vorderachse drehbar gelagert werden muß ist ja selbstredend. Es geht also nur um die Anlenkung. Hier müßtest Du wohl einen Kompromist eingehen und die Steuersäule des Lenkrades senkrecht stellen. Das erspart ein Lenkgetriebe. 
Eine Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist natürlich nicht erlaubt, da diese Konstruktion mit einer starren Lenksäule nicht den heutigen technischen Vorschriften entspricht. Aber auf privatem Gelände kannst Du Dich voll austoben - auf eigenes Risiko! 
P. S.:
Wie sagte mal ein schlauer Kontrukteur? - Eine Konstruktion ist erst dann perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann. Siehe Kalaschnikow ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Super-Moderator
Hab da ein paar Tips bei WIKI gefunden =====> https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkung
-
Gesperrt
Erstmal vielen Dank !
...aber, geht das nicht auch einfacher ?
Ich müsste ja eine kleine Achsschenkellenkung bauen und hätte dann immer noch das Problem sie anzusteuern........???
Deine Idee mit dem senkrechten Lenkrad ist schonmal gut @SAHL (siehe Scan) aber ich habe dann immer noch das Problem
die Achse mit den Rädern am Fahrzeugchassis zu befestigen.....
-
Erfahrener Benutzer
Einteilige Vorderachse mittig mit Bohrung versehen als Drehpunkt. Radseits mit Seil/en ansteuern. Untere Lenksäule mit Hebelarm oder Scheibe (Größe bzw. Abstand ermitteln) versehen. Ganz einfach Ausführung.
Muß jetzt außer Haus. Tschüss.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Gesperrt
Hmm....
...Seile bei einem ca. 25 cm großem Modell ???
Nee, @SAHL da muss es noch andere Möglichkeiten geben.
Seilsteuerung in 1:1 realgröße kenne ich nur von Seifenkisten & Bobs.
Ich habe noch nie ein Holz Spielzeugauto gesehen was eine Seilsteuerung hatte......
-
Erfahrener Benutzer
Wie wäre es mit Schubstangen - Rechteckleisten?
Nur die Frage des Ausschlages - Übersetzung von der Steuerscheibe/Hebelarm(en) zu den beiden Achsenden müßte man zeichnerisch ermitteln. Vielleicht genügt ja auch nur eine Schubstange / Rechteckleiste?
- Du müßtest halt etwas tüfteln, aber das ist doch für Dich kein Problem.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Gesperrt
-
Erfahrener Benutzer
Hallo @Privatier,
ich werde in den nächsten Tagen eine Skizze zu Papier bringen, einscannen und dann hier mailen. Das ist kein Problem.
Zur Zeit bin ich sehr damit beschäftigt, ein Computer-Problem zu lösen. Die Kiste meldet beim Hochfahren, daß sie keine Systemplatte findet. Darauf soll ich eine Taste drücken - und dann geht es munter weiter als ob alles i. O. sei. - Oder wenn ich z. B. Linux ausgewählt habe kommt in jüngster Zeit eine Meldung:
Welcome to emergency mode. Type "journalctl -xb" to view systemlogs, or type "Control-D" to continue or "systemctl default", or "system1 reboot". Der Witz ist aber, daß sich die Tastatur tot stellt und keine Eingabe annimmt. Reset ist erforderlich. Das kann dann mehrmals hintereinander so gehen.
Ein befreundeter IT-ler riet mir, das Datenkabel der FP auszutauschen. Gemacht. Keine Änderung. Festplatte ausgetauscht gegen neue WD Green Power o. ä. - ditto. Mehrere Virenscans und Belastungstests (RAM, FP, Prozessor, etc.) mit beiden Platten durchgeführt. Keine Probleme gefunden. SMART-Tests (Crystal Disk, WD Diagnose, Linux smartctl) alle im grünen Bereich. Festplattentemperatur mit alter FP 39°C, mit neuer FP u. zusätzlichem Fan nur 29°C. Ausschlußtest mit nur 1 Riegel DDR3 kann nicht durchgeführt werden, da nur 1 x 4 GB vorhanden. Alle Steckverbindungen auf Mainboard auf festen Sitz kontrolliert. Vorhandenes Netzteil ist erst ein paar Monate alt, da altes gelegentliche Ausfälle zeigte.
Was ich jetzt machen will ist eine Neuinstalltion auf SuseLinux 13.2. von 13.1. Könnte ja sein, daß GRUB gestört ist. Wenn das auch nicht hilft, ist der Kauf eines neuen Mainboards auf Verdacht geplant. Hilft das auch nicht, wäre das der Anfang eines neuen PC, da neue FP auch schon vorhanden, ein altes Netzteil dürfte wohl auch passen. DVD-Brenner müßte adaptiert werden. Soweit mein aktuelles Problem.
Vorhandene BS: Windows XP (zwecks Word), SuseLinux 13.1/13.2,
Hardware: CPU AMD PhenomII, 4 Kerne, 3,4 GHZ, Board Asus M5A78L-M LX V2, FP Hitachi 500 GB / WD Green Power 1 TB, separate Grafikkarte, DVD-Brenner, etc.
Solltest Du einen möglichen Lösungsansatz haben, dann her damit!
Ich bitte Dich um Verständnis und Geduld. ;-)
Freundliche Grüße SAHL
N. B.:
Wenn das hier Off-Topic ist, dann bitte ich um Verschiebung in das entsprechende Forum. Dks.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Erfahrener Benutzer
Lenkung für Modellauto
Hallo Privatier,
Ich verfolge Deinen Lautsprecherbau in Deiner Bastelbude mit großem Interesse und Bewunderung. Du nagelst ja nicht einfach eine Holzkiste mit 6 Wänden zusammen. Dem Bau muß ja eine entsprechende Überlegung und Vorbereitung voraus gehen. Es geht da um Volumen und Holzauswahl in der richtigen Stärke, den Zuschnitt des Holzes und Verputzen, den Innenausbau mit Leitkanälen, Innenauskleidung mit schalldämmenden Materialien, dem mechanischen Einbau der Lautsprecher selbst und letzten Endes auch der Endbehandlung der Gehäuse mit Beize oder Lack. Allen vorausgegangen ist aber eine reifliche Überlegung und Berechnung, welche Komponenten ausgewählt und zusammengestellt werden müssen.
Da ich hauptsächlich von letzterem überhaupt keine Ahnung habe, stelle ich mir die vorausgehenden Überlegungen äußerst schwierig vor. Leider kann man ja im Forum letzten Endes Deine Kunstwerke leider nicht akustisch bewundern.
Es wundert mich, daß Du wegen dem Automodell um meine Hilfe bittest wo Du doch so ein ausgezeichneter Holzwurm bist. Ich komme mir ja schon fast wie auf den Arm genommen vor. Ich bin ja kein Inscheniör, für den nichts zu schwör ist. Ich weiß ja nicht einmal wie man das richtig schreibt!
Ich habe wohl damals nach dem Krieg mit etwa 7 Jahren einen „Stabil-Baukasten“ bekommen und damit geschraubt. Später als ich dann ein paar Jahre älter war, bekam ich zu Weihnachten Märklin-Baukästen geschenkt. Und gut 10 Jahre später fiel mein Interesse auf den Modellflug. Da habe ich dann jahrzehntelang ferngesteuerte Modellflugzeuge gebaut und geflogen. Das waren ein schönes Hobby und eine schöne Freizeitbeschäftigung am Wochenende in der Natur auf unserem Vereinsgelände.
Aber zurück zu Deinem Anliegen. Ich habe eine Skizze mit einer Teileliste gemacht. Dieser Entwurf ist an Einfachheit nicht zu überbieten. Es ist halt nur eine primitive Prinzipdarstellung ohne Maße und so. Wenn ich es machen wollte, dann würde ich es halt auf diese Art machen.
Bei der Lenkung haben wir es bekanntlich mit Hebeln und Hebelgesetzen zu tun. Da die Vorderräder ja nicht beliebig weit eingeschlagen werden können, muß der Ausschlag der Steuerscheibe bzw. des Steuerhebels auf die Anlenkung an der Vorderachse abgestimmt werden. In der Skizze ist es 1 : 1, d. h. gleicher Ausschlagwinkel. Durch Verkleinerung von Steuerscheibe/-hebel kannst Du den Ausschlag der Räder verkleinern bzw. den Ausschlag der Vorderräder durch eine Anlenkung an der Vorderachse weiter innen zum Drehpunkt vergrößern. Die ideale Konstellation musst Du selbst herausfinden – je nachdem wie weit für die Vorderräder in den Kotflügeln Platz ist. – Ich würde nach gefundener Einstellung des Lenkausschlages an der Karosserieunterseite 2 LEB (Lenkeinschlagbegrenzer) anbringen z. b. in Form von 2 Buchen-Rundstäben von 5 mm oder so.
Ich gehe mal davon aus, daß ich es deutlich genug beschrieben habe wie ich es an Deiner Stelle so machen würde. Wenn Du damit fertig bist, kannst Du ja mal von der Unterseite ein Foto machen.
Übrigens habe ich heute den ganzen Tag stundenlang mit dem PC experimentiert und letzen Endes dann erneut und erfolgreich eine Neu-Installation von SuSe Linux 13.1 zusätzlich zu WinXP gemacht. Wenn das Problem bei GRUB lag, dann ist es hoffentlich damit erledigt.
Ich wünsche Dir frohes Schaffen.
Beste Grüße SAHL
Es folgt eine Stückliste:
Nr. St. Bezeichnung Material
01 2 Räder Holz
02 1 Achskörper Holz, Rund oder Vierkant
03 1 Holzschraube entsprechender Länge
04 2 Beilagscheiben zur Holzschraube passend
05 4 Beilagscheiben für Radachsen
06 2 Radachsen Holzschrauben o. Rundstäbe einleimen
07 2 Schrauben M 3 zur Befestigung der Schubstange
08 4 Beilagscheiben M 3 passend
09 4 Muttern M 3 zum Kontern der Verschraubung
10 1 Schubstange z. B. Rechteckleiste 10 x 3 mm Kiefer
11 1 Distanzscheibe Holz an Höhe der Vorderachse anpassen
12 1 Steuerscheibe zur Anlenkung der Vorderachse,
kann auch auf Steuerhebel reduziert werden
13 2 LEB (Lenkeinschlagbegrenzer), z. B. 3 mm Rundstab versenkt
14 1 Steuersäule Holz, evtl. Rundstab
15 1 Lenkrad Holz
Auch nichts vergessen?

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
-
Beitrags Danke/Gefällt - 1 Danke, 0 Gefällt mir, 0 Gefällt mir nicht
-
Brumm-Brumm-Willy
-
Beitrags Danke/Gefällt - 1 Danke, 0 Gefällt mir, 0 Gefällt mir nicht
SAHL bedankte(n) sich für diesen Beitrag
-
Gesperrt
-
Beitrags Danke/Gefällt - 0 Danke, 1 Gefällt mir, 0 Gefällt mir nicht
SAHL gefällt dieser Beitrag
-
Erfahrener Benutzer

Zitat von
SAHL
.......
P. S.:
Wie sagte mal ein schlauer Kontrukteur? - Eine Konstruktion ist erst dann perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann. ......
Du könntest natürlich auch die Schraubverbindungen/Metall gegen Teile aus Holz ersetzen. Von einem Rundstab oder Vierkantleiste Scheiben abschneiden - vorher mittig durchbohren z. B. 3 mm Durchmesser. Dann Rundstab 3 mm an beiden Enden mit Scheiben verleimen. Ich weiß ja nicht wie pingelig Du bei Verwendung von Schrauben, Muttern und Beilagscheiben aus Metall bist. 
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d. h. Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Lesezeichen