Hallo die Herren!
Hiermit wollte ich euch mal meinen kleinen vorstellen.
Baujahr 1999
Motor X25XE
Edelstahlirgendwas Anlage ab KAt
17 Zoll RH Felgen
schwarze Lederausstattung
und was man halt so noch auf dem Fotos sieht :-)
Vorhaben:
3-Wege Vollaktives Frontsystem + Subwoofer angesteuert über ein Radio mit Digitaler Laufzeitkorrektur und abgestimmten, eingemessenen Frequenzgang.
Radio:
Pioneer P99RS (geplant) aktuell erstmal Blaupunkt Seattle MP74
Endstufen:
AMA 50 Stereo MK2 für die Hochtöner
AMA 50 Stereo für die Mitteltöner
Helix HXA400 für die Tieftöner
Helix SPXL 1000 Competition für den oder die Subwoofer
Frontsystem:
Micro Precision 5.28 MKII Hochtöner ins Spiegeldreieck
Focal 3W2BE Mitteltöner auf die Arma in Alukapseln
Hertz HV200 Tieftöner in den Türen
Bassabteil:
Audio Systen Helon 15 SPL im Bassreflex (für den Spaß)
2x 25cm / 30cm oder irgendwas Subwoofer dann als Klangsub je nach Setup
Hier nun erstmal Fotos von dem Bock.


Der erste Akt war das vom Händler verbaute Panasonic zu entfernen das hat tierisch genervt.
Dann gabs den Startschuss zum Thema Carhifi.
Erster Schritt hieß Kabel verlegen. Gewählt habe ich hier Dragster DP402.R 35mm² Powerkabel aus 99,9% OFC Kupfer. Da ich sehr viel Wert auf die passende Stromversorgung lege war klar das kein 0815 Kram verbaut wird. Strom ist bekanntlich Mangelware. Kabel wurde fein und säuberlich nach hinten gelegt und dazu auch der Kanal verwendet. Ging gerade so noch rein mehr als 35mm² würde ich hier nicht versuchen zu verlegen.
Nach dem verlegen habe ich Testweise über mehrere Wochen die SPXL 1000 Competition Monoendstufe an einem 38cm Hertz HXS380D SPL betrieben was schon ganz ordentlich Spaß gemacht hat. Dazu gab es dann noch als zweite Batterie eine Hawker SBS40 die aktuell hinten im Kofferraum steht.
Hier mal der erste Testversuch. Das Gehäuse lag noch von nem 38er ESX Quantum mit 10KW rum und ist eher zum Musikhören abgestimmt dazu mehrfach verstrebt und die Frontplatte gute 30mm dick. Für die ersten Versuche schon ganz nett. Nachteil allerdings ist das ich hier schon merke was für Arbeit ich alleine in Dämmung investieren muss denn der Caravan klappert ohne Ende.
Um dem Klappern langsam her zu werden gab es die erste Rolle 2,2mm Alubutyl von Ampire. Wer Alubutyl nicht kennt dem sei kurz gesagt das es sich dabei um ein Butylkautschukmischung handelt überzogen mit eine dünnen Aluschicht. Das Zeug klebt wunderbar und ist bei fast jeder Temperatur zu verarbeiten. Wichtig vorher den Untergrund Reinigen. Bevorzugt hab ich hier zu Bremsenreiniger gegriffen.
Die Kofferraumklappe war das erste Opfer. Hier habe ich 3 Schichten Alubutyl auf das Außenblech geklebt und eine Schicht nochmal auf die Verkleidung selbst. Allerdings brauche ich nun neue Heckklappendämpfer da die Alten das nicht mehr packen.
Vor zwei Wochen ging es dann mit besagter Hawker SBS40 Zusatzbatterie und dem Hertz zum örtlichen Tuningtreffen. Ich wollte an diesem Tage eigentlich nur eine Testmessung auf dem Tuning Summer Camp in Litten starten und schauen das wenigstens 140dB schonmal drin sind, danach noch ein Stündchen drüber schländern und weider nach Hause. Umso mehr hab ich mich gefreut als am Ende 145,2 dB auf dem Messsystem standen und ich in meiner Klasse für einen Woofer die Spitze angeführt hatte. War echt sehr überrascht mit sowas hatte ich nicht wirklich gerechnet und Stand nun da ohne Zelt, nichts zu Essen mit also musste ich im Auto pennen egal was solls für sowas macht man das ja gerne.
Hier isser der Kleine. :-)
.
Ich hoffe das es erstmal so ein wenig verständlich rüber gekommen ist. Carhifi ist ja doch nicht jedem sein Ding.
Grüße
Andre
Lesezeichen