• Fehlercode auslesen

    Nach einen Defekt innerhalb des Krafstoff- oder Zündsystems leuchtet die Motorwarnlampe auf. Gleichzeitig schaltet das Steuergerät auf ein Notlaufprogramm und speichert den aufgetretenen Fehler. Normalerweise wird für das auslesen der Diagnoseschlüssel KM-602-2 benötigt (siehe Bild). Da Ihn aber die wenigsten von Euch einen haben werden, gehe ich nicht näher auf diesen Diagnoseschlüssel ein. Als Ersatz für diesen Schlüssel, geht auch ein Stück Draht.
    Mit diesen Draht, wird nun der Kontakt A und B verbunden, dabei ist darauf zu achten, das die Kontaktfahnen nicht verbogen werden. Durch unsachgemäßes Handling mit den Kontakten, können später Wackelkontakte oder sogar im schlimmsten Fall das Steuergerät beschädigt werden. Das Einsetzen der Brücke nur bei ausgeschalteter Zündung. Ab Modelljahr 96 kann schon ein 16 Poliger Stecker vorhanden sein. Hier muß der Kontakt 4 und 6 bzw. 5 und 6 überbrückt werden. Anders als bei dem 10 poligen Stecker, wird hier der Fehler direkt ausgegeben (Die Codeausgabe 12 wird also nicht ausgegeben.
    Der Einbauort des ALDL Steckers:



    • Opel Corsa A: vorne rechts im Motorraum nahe des Doms
    • Opel Astra F: im Sicherungskasten
    • Opel Vectra B: unter der Abdeckung unterm Handbremshebel



    Achtung: Nicht Klemme F mit Klemme A verbinden (siehe Bild rechts). Das Resultat währe ein Kurzschluss

    Nachdem die Brücke (der Draht) nun eingesetzt ist, kann man die Zündung einschalten. Danach fängt die Kontrolleuchte an zu blinken und gibt den Fehlercode aus.


    Der Fehlercode besteht aus zwei Ziffern und wird jeweils dreimal hintereinander ausgegeben.
    Zuerst wird der Blinkcode 12 dreimal hintereinander ausgegeben, um anzuzeigen, daß die Fehlercode-Ausgabe beginnt.
    Der Blinkcode 12 sieht folgendermaßen aus: die Lampe blinkt einmal, dann eine Sekunde Pause, danach blinkt die Lampe zweimal. Die Ziffern 1 und 2, also Code 12. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die zweite Ausgabe des Codes 12 und nach weiteren 3 Sekunden wird der Code 12 zu drittenmal ausgegeben.

    Nach weiteren 3 Sekunden Erfolgt dann die Ausgabe des eigendlichen Fehlercodes. Z.B. Fehlercode 48: Die Lampe blinkt 4 mal, dann nach einer Sekunde Pause 8 mal. Auch der Fehlercode wird 3 mal hintereinander ausgegeben.

    Wird nach dem Fehlercode 12 nichts mehr ausgeben, ist kein Fehler gespeichert.

    Zum entfernen der Brücke ist die Zündung wieder auszuschalten.


    Achtung! Neuere Opelmodelle benötigen ein OBD2 Auslesegerät z. B

    Onboard-Diagnose Gerät OBD II
    Opel Diagnose Scanner


    Weitere Artikel zu Thema:

    Der Diagnoseanschluss der Astra Familie


    Forenthemen zu Thema Fehlercode

    Fehlercode


    Fehlercodes Multec Einspritzung


    Code Betroffende Bauteile
    12 Einleitung Diagnose
    13 Lambda-Sonde - Kein Spannungswechsel
    14 Temperaturfühler Kühlmittel - Spannung zu niedrig
    15 Temperaturfühler Kühlmittel - Spannung zu hoch
    16 Klopfsensor
    17 Enspritzsysteme
    18 Klopfregelsystem
    19 Induktiver Impulsgeber- Drehzahlsignal falsch
    21 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu hoch
    22 Drosselklappen-Potentiometer- Spannung zu niedrig
    24 Wegstreckenfrequenzgeber- Kein Impuls
    25 Einspritzventil- Spannung zu hoch
    29 Kraftstoffpumpenrelais- Spannung zu niedrig
    32 Kraftstoffpumpenrelais- Spannung zu hoch
    33 Druckfühler Saugrohr- Spannung zu hoch
    34 Druckfühler Saugrohr- Spannung zu niedrig
    35 Leerlaufschrittmotor- Schrittzahl falsch
    41 * EST-B-Leitung (2/3)- Spannung hoch
    42 * EST-A-Leitung (1/4)- Spannung hoch
    42 Keine elektronische Zündverstellung
    43 Abgasrückführsystem
    44 Lambda-Sonde- Abgas mager
    45 Lambda-Sonde- Abgas fett
    47 Abgasrückführsystem
    49 Batterie- Spannung zu hoch
    51 Programmspeicher defekt
    52 Relais Sekundarlufteinblasung-Spannung zu niedrig
    53 Relais Sekundärlufteinblasung-Spannung zu hoch
    55 Steuergerät
    56 Magnetventil Sekundärlufteinblaung- Spannung zu niedrig
    57 Magnetventil Sekundärlufteinblasung- Spannung zu hoch
    61 Tankentlüftungsventil- Spannung zu niedrig
    62 Tankentlüftungsventil- Spannung zu niedrig
    63 EST-B-Leitung (2/3)- Spannung zu niedrig
    64 EST-A-Leitung (1/4)- Spannung zu hoch
    69 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu niedrig
    71 Ansauglufttemperatursensor-Spannung zu hoch
    75 Drehmomentkontrolle -Spannung zu niedrig
    76 Drehmomentkontrolle -Spannung zu hoch
    81 Einspritzventil- Spannung zu hoch
    93 QUAD-Treiber-Modul

    Kommentare 6 Kommentare
    1. Avatar von Hellbound
      Hellbound -
      Super beschrieben und durchaus Hilfreich .
    1. Avatar von Jan
      Jan -
      Öhm, den Artikel gab es schon vorher. Nur hat ihn niemand gelesen. Die anderen Artikel von der Startseite muss ich noch einpflegen.
    1. Avatar von Benny77
      Benny77 -
      ich habe ein problem mit meinem innengebläse das geht nichtmer aus opel omega b
    1. Avatar von Hergeser Schrauber
      Hergeser Schrauber -
      einfach nur super!
    1. Avatar von Hergeser Schrauber
      Hergeser Schrauber -
      also, ich hab das jetzt mal versucht mit der Fehlercodebrücke. Mein Ergebnis: Es blinkt 3mal 10-1-7-10, 3mal 10-1-1-5, dann geht´s wieder von vorn los. Kann mir das jemand entschlüsseln? Wäre ultrabärenstark!
    1. Avatar von fasyl
      fasyl -
      Schau mal hier ====> www.vectra16v.com | Fehlercodearten der Opel Fahrzeugsysteme

      Du hast dich irgendwie verzählt